Grundbegriffe
Elementarteilchen
Der Begriff ›Elementarteichen‹ wird heute üblicherweise für alle Bausteine der Materei gewählt, die auf der Ebene unterhalb eines Atoms vorkommen. Man unterscheidet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) folgende Teilchen:- Leptonen: zu ihnen gehören die Elektronen.
- Hadronen: zu ihnen gehören die Nukleonen, also Neutronen und Protonen, die grundlegenden Bausteine des Atomkerns.
- Mesonen: Teilchen, die bei hochenergetischen Stößen erzeugt werden.
- Quarks: Aus ihnen setzen sich Hadronen und Mesonen zusammen.
- Preonen: Sie wurden bisher nur hypothetisch postuliert, aus ihnen sollen sich Quarks und Leptonen zusammensetzen.
- Wechselwirkungsbosonen: Teilchen, wie das Photon, das Lichtteilchen, über die Wechselwirkungen ausgetauscht werden.
In der Elementarteilchenphysik unterscheidet man zwei grundsätzliche Familien:
- Fermionen: Teilchen, von denen nur eins zur gleichen Zeit am gleichen Ort sein kann.
- Bosonen: Teilchen, von denen auch mehrere zur gleichen Zeit am gleichen Ort sein können